Du möchtest Dein Game verbessern auch ausserhalb des Stadions Dich verbessern – gratuliere. Manche nutzen zum Stickhandling-Training einen Green Biscuit, Inline Pucks, oder oft auch Kugeln und Gel-Bälle – aber welche Waffe sollst Du wählen?
Lass uns erst mal über Kugeln sprechen – Kugeln kann man auf fast jedem Untergrund nutzen und Sie sind günstig. Da ich die Kugel nur leicht berühren muss, rollt sie schnell und je nach Härte der Kugel wirkt das Schlägerblatt wie ein Trampolin und hat kaum Kontakt mit dem Blatt. Selbst wenn ich nur über die Kugel streiche, wird sie in die gewünschte Richtung sich bewegen. Auch ob Du die Kugel nur oben triffst oder mittig ist egal – die Kugel wird Speed aufnehmen. Mit einer Kugel kann man richtig schnell werden und durch Hindernisse mischen mit wahnsinniger Geschwindigkeit – dazu braucht es nur ein bisschen Übung. Ideal um seine Reaktionsgeschwindigkeit zu üben – und das eben auf fast jedem Untergrund.
Nun kommen wir zu unserem Favoriten – den Puck in jeglicher Form. Ein Puck bewegt sich nur wenn ich mit dem Schlägerblatt korrekt treffe. Ausserdem muss ich eine bestimmte Kraft mit oberen Hand und Ellbogen aufwenden um eine bestimmte Distanz zu überwinden. Das Schlägerblatt muss flach aufgesetzt werden und hat Kontakt mit der Schaufel. Wenn ich den Puck nur oben streife, wird sich nicht viel bewegen. D.h. der Puck ist näher am echten Spiel als eine Kugel. Wenn Du mit dem Puck schnell wirst, dann wirst Du diese Geschwindigkeit auch auf das Eis bringen können. Je nach Untergrund kann dies ein bisschen schwerer sein. Dafür benötigst Du aber nicht einmal etwas teures. Nehme einfach einen normalen Puck mit einer Plexiglasplatte, eine MDF Platte oder ähnliches reicht für das Stickhandling aus. Und mit dem Green Biscuit kannst Du auch mit kleinen Split auf der Strasse leben. Auf Asphalt ist er wie ein echter Puck.
Wichtig ist was Du trainieren möchtest – Kugel für schnelle Reaktion – also zum Beispiel aus der Spielpraxis, das Nachgreifen wenn Dir der Puck verspringt oder über die Kehle hüpft. Dies wird durch den schnellen Release der Kugel simuliert.
Puck für tatsächliche Puckkontrolle um Automatismen im Gehirn abzuspeichern – wieviel Kraft benötige ich von Bein zu Bein, bei Vorhand oder Rückhand, wie muss ich das Schlägerblatt halten und, und, und … und korrekte Körperhaltung sowie des Schlägers und Gewichtsverlagerung, was ein Schlüsselfertigkeit ist um Fakes anzuwenden. Du willst Deine Gegner nicht nur auf Instagram beeindrucken sondern auch auf dem Eis auszocken? – dann ist dies die richtige Trainingsmethode.
Also überlege Dir welche Spielsituation du simulieren/trainieren möchtest und wähle dann Dein Trainingsmittel dafür – Kugel um falsch angenommen Pucks wieder unter Kontrolle zu bekommen oder Pucks um die Kontrolle gar nicht erst zu verlieren.
Auch hier mein Tip – Puckkontrolle kommt 80% im Spiel vor, da ich es auch für Passen und Schiessen benötige, Nachgreifen um Fehler zu korrigieren benötige ich nur 20% im Spiel – also nutze Deine Zeit auch so entsprechend.
Train Smart not just hard.
Aber wenn Du mal wieder die den Goalie überwindest – die Farbe Deines Tapes hat damit wenig zu tun.